1. Schultag BK

1. Schultag des Berufskollegs und VABO

    • BK 2: Montag, 15.09.2025, 8:00 Uhr (Klassenzimmer)
    • BKFR 2, BKWI 2: Montag, 15.09.2025, 8:00 Uhr (Klassenzimmer)
    • BK1: Montag, 15.09.2025, 9:30 Uhr (Raum B205)
    • BKFR 1 und BKWI 1: Montag, 15.09.2025, 10:00 Uhr (Raum B205)
    • BKFH: Montag, 15.09.2025, 9:00 Uhr (Klassenzimmer)
    • VABO: Montag, 15.09.2025, 09:00 Uhr (C013)

    Weitere Details und Informationen zum Klassenzimmer finden Sie am 15.09. auf dem Aushang im Eingangsbereich der Julius-Springer-Schule (Haupteingang, Mark-Twain-Str. 1, 69126 Heidelberg).

Abteilungsleitung

Agnes Starck, StD'in
Zimmer A004
Telefon +49 6221 58410-214
Mail:

Sprechzeiten Berufskolleg

Dienstag 11:40 Uhr - 12:25 Uhr

Donnerstag 11:40 Uhr - 12:25 Uhr

BKFH

Kerstin Sedlatschek, OStR'in
Zimmer A004
Telefon +49 6221 58410-214
Mail:  

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Verschiedene Arten von Berufskollegs an der Julius-Springer-Schule

Wir bieten die folgenden Berufskollegs an:

SchulartVoraussetzungDauerAbschluss
Kaufmännisches Berufskolleg I (BK I) mittlerer Bildungsabschluss 1 Jahr

Abschluss des Berufskollegs I

Kaufmännisches Berufskolleg II (BK II) kaufmännisches BK I mit einem Notenschnitt in Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft von mindestens 3,0 1 Jahr Fachhochschulreife für Baden-Württemberg; Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten möglich
Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (BKFR) mittlerer Schulabschluss mit mindestens der Note Befriedigend in Englisch 2 Jahre Fachhochschulreife für Baden-Württemberg; Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten möglich; KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch, Französisch bzw. Spanisch möglich
Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (BKWI) mittlerer Schulabschluss mit mindestens der Note Befriedigend in Mathematik 2 Jahre Fachhochschulreife für Baden-Württemberg; Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten möglich
Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) mittlerer Schulabschluss und mindestens zweijährige abgeschlossene kaufmännische Ausbildung 1 Jahr Fachhochschulreife
Foto: Sitzecke im Schülerarbeitsraum
Sitzecke im Schülerarbeitsraum