Abteilungsleitung
Agnes Starck, StD'in
Telefon: +49 6221 58-410-214
E-Mail:
Zimmer A004
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) ist die jüngste Schulart an unserer Schule.
Wir erfüllen hier einen gesamtgesellschaftlichen Auftrag, der richtigerweise an die beruflichen Schulen gestellt wird: jungen Erwachsenen und Jugendlichen, die ohne Kenntnisse der deutschen Sprache in unser Land kommen, die Grundvoraussetzung für Integration und für eine Perspektive in Selbstbestimmung zu geben.
Ohne hinreichende Sprachkenntnisse, deren Vermittlung im VABO in jeder Unterrichtsstunde im Vordergrund steht, ist eine (berufliche) Eigenständigkeit nur schwer denkbar. Das VABO bildet dabei die Basis, von der aus eine Höherqualifizierung möglich ist.
Zufriedenstellende Deutschkenntnisse bilden den Schlüssel für eine weitere schulische bzw. berufliche Qualifizierung und für eine erfolgreiche Integration in die Arbeitswelt und die Gesellschaft. Daher will das VABO jungen Migrantinnen und Migranten neben der Sprachförderung auch Orientierung für die weitere schulische Laufbahn und eine Perspektive im Hinblick auf die Berufswelt ermöglichen.
Am Ende des Schuljahrs nehmen die SchülerInnen an einer Sprachstanderhebung teil (schriftliche und mündliche Prüfung) - je nach Fähigkeiten auf Niveaustufe A2, B1 oder B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz sind Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B1 nach GER.
Im Schuljahr 2021/22 haben wir eine VABO-Klasse.
Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Kooperationen
Ausreichende Deutschkenntnisse bilden den Schlüssel für eine weitere schulische bzw. berufliche Qualifizierung, für eine erfolgreiche Integration in die Arbeitswelt und die Gesellschaft. Die Sprachförderung unserer Schüler sowie deren beruflichen Orientierung versuchen wir durch folgende Kooperationen zu unterstützen:
- Universität Heidelberg, Studentische Lernbegleitung
Im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung und der individuellen Lernbegleitung werden unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig von Lehramtsstudenten der Universität Heidelberg unterstützt bzw. begleitet. - WERKstattSCHULE e.V. Heidelberg und Hotelfachschule Heidelberg
Kooperative Berufsorientierung mit neu Zugewanderten (KooBO-Z)
Hier handelt es sich um ein Projekt, welches 14-tägig durchgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihren Kompetenzen im Zusammenhang mit der Berufsorientierung auseinander. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit. Die Bildungs- und Ausbildungswege in Deutschland werden kennengelernt und nebenbei erhalten die Schüler Einblicke in die Berufswelt. In dem Projekt wird immer ein Produkt hergestellt, an dem die verschiedenen Berufsfelder erlebbar werden. So können z. B. gastronomische Grundkenntnisse oder handwerkliche Grundfertigkeiten (Bau eines Bücherregals, Anfertigung von landestypischen Skulpturen oder Erstellen einer Wandmalerei) gewonnen werden.